
Amstutz, Lukas / Schlachta, Astrid von
500 Jahre Täuferbewegung
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Täufer traten im 16. Jahrhundert für Glaubensfreiheit und Gewaltlosigkeit ein und orientierten sich dabei an den Grundsätzen der Lehre Jesu, wie sie uns in der Bibel überliefert ist. Ihre Reformbewegung entstand 1525 in Zürich. Von dort aus verbreitete sie sich wie ein Lauffeuer zuerst in der Schweiz, dann auch im damaligen Tirol und über weite Teile Europas. Weil die Täufer von den Regierungen verfolgt wurden, insbesondere von den Habsburgern, mussten sie immer wieder fliehen, um nicht gefangengenommen und getötet zu werden. Mehr über den Glauben der Täufer, ihre Verfolgung und darüber, wie sie zu einer weltweiten Bewegung wurden, hören Sie im Thema des Monats Mai auf ERF Süd von Lukas Amstutz und der Historikerin Priv.-Doz. Dr. Astrid von Schlachta.
Die Themen:
1. Die Geschichte des Täufertums, 1. Teil
2. Die Geschichte des Täufertums, 2. Teil
3. Das Leben der Frauen der Täuferbewegung, 1. Teil
4. Das Leben der Frauen der Täuferbewegung, 2. Teil
5. Die Bedeutung der Täuferbewegung, 1. Teil
6. Die Bedeutung der Täuferbewegung, 2. Teil
- Verlag:
- ERF Südtirol
- Artikel-Nr:
- TM2025-05
- Umfang:
- Sechs Vorträge (jeweils ca. 30 min) auf drei CDs
- Erscheinung:
- 14.05.25
- Einband:
- CD-Album
- Oberreihe:
- Thema des Monats